ENERGIEEFFIZIENZ FÜR DEIN UNTERNEHMEN

Risparmia energia in azienda! Con AGN ENERGIA hai energia green in offerta. Migliora l'efficienza energetica della tua azienda! - 1

AGN ENERGIEEFFIZIENZ

Risparmia energia in azienda! Con AGN ENERGIA hai energia green in offerta. Migliora l'efficienza energetica della tua azienda! - 2

NACHHALTIGE ENERGIE FÜR DEIN UNTERNEHMEN

Wir bieten Energiespar- und Energieeffizienz-Lösungen für Unternehmen jeder Branche. Wir realisieren Projekte zur energetischen Sanierung sowie Anlagen zur Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen für den täglichen Strombedarf.

Mit maßgeschneiderten Energiebedarfsanalysen unterbreiten wir Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen. Wir optimieren die Amortisationszeit der Investition auch durch Finanzinstrumente und Steueranreize und/oder Steuerabzüge.

Durch die Senkung des Energieverbrauchs und die Verwendung effizienterer Anlagen fällt nicht nur die Rechnung niedriger aus, sondern wird auch die Umwelt geschützt.

Mithilfe der Energie-Gemeinschaften kann dein Unternehmen außerdem noch mehr sparen.

FRAGEN UND ANTWORTEN

Brennwertkessel sind im Gegensatz zu konventionellen Heizkesseln in der Lage, die latente Wärme des im Abgas enthaltenen und durch die Verbrennung entstehenden Wasserdampfs für die Wärmebereitstellung zu nutzen.
Während die latente Wärme bei konventionellen Heizkesseln mit den Abgasen verloren geht, wird sie bei Brennwertkesseln aufgefangen. Die durch die Verbrennung entstehenden Abgase werden abgekühlt, das anfallende Verbrennungsprodukt Wasser kondensiert. Die Wärme des Zustandsübergangs wird freigesetzt und durch den Kesselwärmetauscher zurückgewonnen; somit trägt sie zur Steigerung des Wirkungsgrads des Kessels bei.

Die Antwort auf diese Frage hängt von zahlreichen situationsbezogenen Faktoren ab. Diese Faktoren reichen beispielsweise vom Klima am Gebäudestandort bis zur Wärmedämmung, von der Anzahl der täglichen Betriebsstunden der Anlage bis zur Größe der Anlagenheizkörper. Praktisches Beispiel für erzielbare Einsparungen: Eine italienische Durchschnittsfamilie, die in einer Stadt wie Bologna oder Florenz lebt, kann bis zu 35% des Verbrauchs einsparen, wenn sie ihren Heizkessel durch einen Brennwertkessel ersetzt.

Der Unterschied zwischen einem Brennwertkessel und einer Wärmepumpe liegt in der Art der Wärmeerzeugung: Der Kessel kann höchstens so viel Wärme liefern, wie es die Menge und der Heizwert des Brennstoffs erlauben. Bei der Wärmepumpe hingegen gibt es keine derartigen Grenzen für die eingesetzte Energie. Eine gute Wärmepumpe ermöglicht es, mit wenig Antriebsenergie (Strom) viel Umgebungswärme zu gewinnen: Aus 1 kWh elektrischer Energie werden bis zu 5 kWh Wärmeenergie erzeugt.
Die Wärmepumpe verbraucht auch keine fossilen Brennstoffe und gibt keine Verbrennungsgase an die Umwelt ab.
Die Wärmepumpe kann nicht nur heizen, wenn es kalt ist, sondern ist reversibel und kann in warmen Jahreszeiten auch zur Kühlung von Räumen verwendet.

Die Installation einer Wärmepumpe zahlt sich aus:
Sie reduziert die Heizkosten um bis zu 50% im Vergleich zu einem Brennwertkessel.
Ein einziges Gerät kann sowohl heizen als auch kühlen.
Bei der Installation einer Wärmepumpe kann einer der drei möglichen Anreize genutzt werden: 50% Steuerabzug für Gebäudesanierungen, 65% Steuerabzug für energetische Sanierungen (Energieeffizienz) oder staatliche Förderung für Wärmekonto (conto termico).
Sie verwendet keine fossilen Brennstoffe und verursacht keine Verbrennungsemissionen in die Umwelt.

Eine Fotovoltaikanlage wandelt Solarenergie durch den Fotovoltaik-Effekt direkt in elektrische Energie um. Der Fotovoltaik-Effekt wird in Solarzellen erzeugt. Die Lichtstrahlung ermöglicht es, Elektronen aus Halbleitermaterialien wie Silizium freizusetzen und sie elektrisch aufzuladen.

Eine Fotovoltaikanlage bietet sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile. Sie steigert nicht nur die Energieeffizienzklasse des Hauses, sondern erzeugt nachhaltige und saubere Energie und senkt auch die Stromrechnung. Dabei bieten sich steuerliche Vorteile. Außerdem haben Fotovoltaikanlagen eine lange Lebenserwartung (über 25 Jahre), verbessern die Stromreserven und steigern der Wert der Immobilie.

Das Haushaltsgesetz 2022 verlängert, wenngleich mit einigen Änderungen, die bereits im Vorjahr gewährten Steuerboni (sowohl bezüglich des 110%igen Superbonus als auch der normalen Steuerabzüge).

Der mit Gesetz 77/2020 eingeführte Superbonus von 110% ermöglicht die 110%ige Absetzung der Ausgaben für energetische Gebäudesanierungsmaßnahmen. Das Gesetz legt Maßnahmen und Ausgabenobergrenzen sowie die technischen Anforderungen an die Energieeffizienz fest, die für die Erlangung des Bonus erforderlich sind. Die verpflichtend durchzuführenden Maßnahmen sind die sogenannten primären Maßnahmen (interventi trainanti) (thermische Isolierung und/oder Austausch der Heizungsanlage). Diese können durch sekundäre Maßnahmen (interventi trainati) ergänzt werden, darunter die Installation einer Fotovoltaikanlage, die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge, der Austausch von Fenstern und Türen.

Der Steuerabzüge von 65% für globale Sanierungsmaßnahmen, Wärmedämmung, Solarkollektoren, den Austausch der Heizungsanlagen durch Brennwertkessel oder Wärmepumpensysteme sowie für Mikrogeneratoren und Gebäudeautomatisierung werden im Haushaltsgesetz bestätigt.

Der Ecobonus von 50% (energetische Sanierung) kann wie im Vorjahr für den Austausch von Fenstern und Türen, Sonnenschutz, Brennwertkessel und Biomasse-Heizanlagen verwendet werden.

Der 50%ige IRPEF-Abzug für Gebäuderenovierungsarbeiten bleibt mit einer Ausgabengrenze von 96.000 Euro bestehen.

Die Verlängerung des Sismabonus (Erdbebenschutzmaßnahmen) bis zum 31. Dezember 2024 wird für Maßnahmen an Gebäuden, die durch Erdbeben beschädigt wurden, oder für Maßnahmen zur Verringerung des Erdbebenrisikos bestätigt.

Der Fassadenbonus für Kondominien wurde von 90% im Vorjahr auf 60% Prozent der abzugsfähigen getragenen Spesen reduziert.

Das Haushaltsgesetz bestätigt auch die Möglichkeit des Rechnungsrabatts und der Abtretung des Steuerbonus bis zum 31.12.2024 für alle:

  • Bausanierungsmaßnahmen;
  • Energieeffizienzmaßnahmen;
  • Installationen von Fotovoltaikanlagen;
  • Erdbebenschutzmaßnahmen;
  • Maßnahmen zur Überwindung oder Beseitigung architektonischer Barrieren.

LEDs (Leuchtdioden) sind elektrische Bauteile, die Strom in Licht umwandeln. LEDs halten viel länger als herkömmliche Glühlampen. Aus diesem Grund bieten sie eine bessere Lichtqualität und eine längere Lebensdauer.

Die durchschnittliche Lebensdauer dieser Leuchten liegt im Allgemeinen bei 80.000 Stunden. Durch die sich ständig verbessernde Technologie steigt die durchschnittliche Lebensdauer sogar auf über 100.000 Stunden, was viel länger ist, als herkömmliche Systeme bieten können.

KONTAKTIERE UNS

Erfahre mehr über unser Angebot für Businesskunden

Fülle das Formular aus. Unser Support-Service wird all deine Fragen kostenlos beantworten.

Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Bist du bereits Kunde?

Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.